- gabeln
- ga|beln ['ga:bl̩n] <+ sich>:
in mehrere Richtungen auseinandergehen:der Weg gabelt sich hinter der Brücke.
* * *
ga|beln 〈V.; hat〉I 〈V. tr.〉 aufgabeln, mit der Gabel aufspießenII 〈V. intr.〉 nach etwas \gabeln mit einer Gabel od. einem Stock (nach etwas) greifenIII 〈V. refl.〉 sich \gabeln abzweigen, sich verzweigen, sich in zwei Arme spalten ● der Ast, der Weg gabelt sich* * *
ga|beln <sw. V.; hat:1. <g. + sich> sich von einem Punkt aus teilen u. gabelförmig verzweigen, auseinanderstreben:die Straße gabelt sich an dieser Stelle;der Ast hat sich hier gegabelt;ein gegabelter Ast;Ü die Entwicklung gabelt sich in zwei verschiedene Stränge.Heu [vom Wagen, auf den Wagen] g.3. (selten)[sich] etw. auf den Teller g.;* * *
ga|beln <sw. V.; hat: 1. <g. + sich> sich von einem Punkt aus teilen u. gabelförmig verzweigen, auseinander streben: die Straße gabelt sich an dieser Stelle; das Dorf ..., das so klein ist, dass es eigentlich nur aus einer sich gabelnden Straße besteht (Frischmuth, Herrin 99); der Ast hat sich hier gegabelt; ein gegabelter Ast; Ü die Entwicklung gabelt sich in zwei verschiedene Stränge. 2. mit der ↑Gabel (2) auf- od. abladen, aufnehmen [u. irgendwohin befördern]: Heu [vom Wagen, auf den Wagen] g. 3. (selten) a) mit der ↑Gabel (1) aufspießen [u. irgendwohin befördern]: [sich] etw. auf den Teller g.; b) mit der ↑Gabel (1) essen.
Universal-Lexikon. 2012.